Ihr Warenkorb ist leer
Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb.
Eine falsche Rahmengrösse oder die falsche Sitzposition ist in vielen Fällen der Grund für Schmerzen auf einer Velotour.
Checken Sie Ihre Sitzhöhe, denn eine zu tiefe Sattelstütze kann Knieprobleme auslösen und verhindert zudem einen effizienten Tritt. Auch die die Höhendifferenz vom Sattel zum Lenker. muss stimmen, da ein zu tiefes Cockpit Verspannung und Nackenschmerzen verursacht.
Der Fachmann bei Velo Legi untersucht Ihre Sitzposition und die Grösse Ihres Rahmens, damit Sie optimal zu Ihrer Velotour aufbrechen und schmerzfrei wieder nach Hause fahren.
Über Rückenschmerzen stöhnen die meisten Biker. Oft sind die Rückenbeschwerden jedoch bereits vor der Tour vorhanden. Ein Check beim Arzt ist hilfreich.
Besonders bei langen Anstiegen mit hohem Krafteinsatz (strenge Gänge) verspannt sich die Rückenmuskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule, ein schwerer Rucksack verstärkt dieses Problem. Auch die Sitzposition spielt hier eine Rolle. Wer sportlich gestreckt sitzt, klagt eher über Störungen als ein Komfort Biker.
Prüfen Sie, ob Ihr Bike zu klein ist. Ist Ihre Sitzposition zu gestreckt oder ist der Rucksack falsch) Eine Federung (Fully, gefederte Sattelstütze) schont die Bandscheiben. Die unterschiedlichen Temperaturen sind ebenfalls zu beachten. Bike Shorts mit Träger wärmen den Lendenwirbelsäulen-Bereich besser als trägerlose Hosen.
Länger anhaltende Schmerzen können einen Bandscheibenvorfall ankünden, deshalb ist Vorsicht geboten. Langfristig helfen nur Muskelkräftigung und Dehnung gegen diese Beschwerden.
Schon während der Tour verspannt sich der Nacken, man fühlt sich unwohl, hat Schwierigkeiten den Kopf zu heben, die Schmerzen strahlen in andere Regionen aus.
Schmerzhafte Verspannungen im Nacken werden durch eine zu gestreckte Sitzposition verursacht. Ein extremer Niveauunterschied zwischen Sattel und Lenker zwingt den Fahrer, den Nacken unnatürlich zu überstrecken und abzuwinkeln. Dadurch entsteht eine Dis-Balance zwischen Lendenwirbel-, Brustwirbel- und Halswirbelsäule.
Unterwegs lindert man die Schmerzen mit Lockerungsübungen. Freihändig, aufrecht fahren entlastet den Nacken kurzfristig. Schulterkreisen, den Hals wie eine Schildkröte einziehen, das Kinn zur Brust ziehen, eventuell absteigen und Dehnübungen machen. Trikots mit hohem Kragen schützen vor Zugluft, die eine häufige Ursache für Nackenverspannungen ist.
Sitzbeschwerden sind mehr als unangenehm. Sitzprobleme reichen von wunder, entzündeter Haut über Druckschmerzen an den Sitzknochen bis hin zu eingeschlafenen Genitalien. Bei Männern kann ein dauerhaft hoher Druck auf den Damm die Prostata schädigen.
Die Sitzbeschwerden entstehen durch Bakterien, Reibung oder Druckstellen. Die Sattelform und -härte trägt massgeblich zum Sitzkomfort bei. Die Breite des Sattels sollte zum Abstand der Sitzknochen passen. Ein sehr schmaler Sattel verlagert den Druck von den Sitzknochen auf den Damm oder drückt das Becken auseinander.
Hygiene (täglich frische Hose, Gesässcreme) hilft gegen Hautprobleme und Entzündungen. Sitzbeschwerden (Schmerzen an den Sitzknochen), die sich anfangs der Saison einstellen, gehen meist nach vier bis fünf Tagen vorbei. Lokale Durchblutungsstörungen vertreibt man durch eine kürzere, aufrechte Sitzposition, eine leichte Absenkung der Sattelnase oder einem ausreichend breiten Sattel. Die persönliche Sattelbreite ermitteln wir gerne mit unseren SQ Lab Sattel Produkten für Sie.
Brennende Handflächen, Druckschmerz und Durchblutungsstörungen mit einschlafenden Fingern.
Zu dicke oder zu dünne Griffe verursachen eine unangenehme, reibende Oberfläche. Bei einem zu dünnen Griff wirken Schläge und Vibrationen verstärkt. Eine sehr sportliche Sitzposition erhöht den Druck auf die Hände.
Griffe mit spezieller Auflage (z.B. SQ Lab) fangen zu grossen Druck auf. Wenn die beiden kleinen Finger taub werden, besteht zu hoher Druck auf der Hand-Aussenseite, - der Ulnarnerv wird gequetscht. Die Lösung ist eine grössere Auflagefläche für die Hand. Wenn Zeigefinger, Mittelfinger oder Daumen taub werden, existiert eine zu starke Abwinklung des Handgelenkes (Knick im Karpaltunnel). Hier ist ein gerader Übergang vom Unterarm zur Hand zu schaffen.
Kribbelnde oder eingeschlafene Füsse, eingeengtes Gefühl im Zehenbereich.
Die meisten Probleme entstehen durch den falschen Schuh und/oder einer zu engen Schnürung
Der Schuh muss zur Fussform passen. Wir führen für Problemfüllse Einlagen von SQ Lab, die den Komfort erhöhen.
Biken ist für die Gelenke, besonders für Knie und Hüfte, geradezu ideal, sagen Orthopäden. Warum zwickt es trotzdem so häufig im Gelenk und an den Sehnen? Besonders im Frühling treten in der Region des Knies Schmerzen auf, die meist auch nach der Tour anhalten.
Überlastung, falsche Sitzhöhe und falsche Kleidung ist meist die Grundursache. Kniebeschwerden entstehen häufig von zu kalten Gelenken. Auch mit übertriebenem Krafttraining im Fitnesscenter können die Knie beschädigt statt gestärkt werden.
Eine genaue und perfekte Sitzhöhe ist sehr wichtig. Mit dem Start in die neue Saison mit einer hohen Trittfrequenz (90-110 U/min, ohne grosse Gänge) werden die Knie langsam gefordert. Sobald die Muskulatur an die Belastung gewöhnt ist, kann auch mit grösseren Gängen gefahren werden. Überlastungsanzeichen müssen beobachtet und behandelt werden.
Velo Legi Tipp: kurze Hose erst ab 18 Grad.
Dienstag bis Freitag
09.00 - 12.00
13.30 - 18.30
Samstag
09.00 - 16.00
Velo Legi GmbH
Poststrasse 15
9402 Mörschwil
T:(+41) 71 244 20 90
Email: info[at]velolegi.ch
Designed by Web-D-Vision